Nachricht

Nachricht
Frühlingsplanung: Wann ist die beste Pflanzzeit für Pfingstrosen?
von/ durch Niels Horstink am Okt 06 2025
Der beste Pflanzzeitpunkt für Pfingstrosen ist eine Frage, die viele Gärtner beschäftigt. Die wunderschönen Blumen bringen Farbe in jeden Garten. Doch das Pflanzen und die Pflege von Pfingstrosen sind aufwendiger, als man denkt. Mit dem richtigen Wissen können Sie sich jahrelang an leuchtenden Blüten und gesunden Pflanzen erfreuen. Dieser Blogbeitrag erklärt Ihnen genau, wie Sie Pfingstrosen pflanzen, pflegen und vermehren.
Pfingstrosensorten und ihre Unterschiede
Pfingstrosen werden grob in zwei Gruppen unterteilt: Staudenpfingstrosen und Strauchpfingstrosen. Staudenpfingstrosen sterben im Winter oberirdisch ab und treiben im Frühjahr wieder aus. Strauchpfingstrosen haben verholzte Stängel, die im Winter oberirdisch bleiben. Sie werden oft deutlich größer als normale Pfingstrosen. Die Blüten der Strauchpfingstrose erscheinen von Mitte April bis Juni und sind oft rot oder gelb. Eine ausgewachsene Strauchpfingstrose kann eine Höhe von 1,75 Metern erreichen und ist damit ein echter Hingucker im Garten.
Staudenpfingstrosen sind kleiner und eignen sich sehr gut für Rabatten oder Mischpflanzungen. Beide Sorten sind schön, unterscheiden sich aber in Höhe und Pflege.
Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen von Pfingstrosen
Pfingstrosen können sowohl im Herbst als auch im Frühjahr gepflanzt werden. Der Herbst wird oft bevorzugt, da die Pflanze den ganzen Winter über Wurzeln bilden kann. Dadurch hat die Pfingstrose im Frühjahr einen starken Stand und die Chance auf üppige Blüten. Der Frühling ist jedoch auch gut geeignet, solange der Boden nicht zu nass oder zu kalt ist.
Beim Pflanzen im Frühjahr ist es wichtig, die Pflanze sofort gründlich zu gießen. Dadurch können sich die Wurzeln schneller festsetzen. Im Herbst ist zusätzliches Gießen weniger notwendig, Sie sollten den Boden aber trotzdem überprüfen.
So pflanzen Sie Pfingstrosen: im Boden oder in einem Topf
Pfingstrosen können entweder direkt in die Erde oder in einen großen Topf gepflanzt werden. Beide Methoden haben ihre Vorteile. Im Boden haben Pfingstrosen viel Platz zum Wachsen. Nicht jeder hat Platz im Boden. Wenn Sie sie in einen Topf pflanzen, können Sie sich auch an den schönen, farbenfrohen Blüten erfreuen. Außerdem können Sie sie im Topf leicht umstellen. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung zu beiden Möglichkeiten.
Pfingstrosen im Freiland pflanzen:
Graben Sie ein Loch, das 10 bis 15 Zentimeter tief und doppelt so breit wie der Wurzelballen ist.
Lockern Sie den Boden , damit die Wurzeln gut wachsen können.
Mischen Sie den ausgehobenen Boden mit Kompost oder Mist, um eine bessere Bodenstruktur zu erzielen.
Legen Sie das Rhizom in das Loch. Achten Sie darauf, dass die „Augen“ nicht tiefer als 5 Zentimeter (2 Zoll) unter der Oberfläche liegen.
· Halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, etwa 90 bis 120 Zentimeter. So haben sie Platz, sich optimal zu entwickeln und Schimmelbildung wird vorgebeugt.
· Füllen Sie das Loch wieder auf und drücken Sie die Erde fest an.
· Geben Sie der Pflanze beim Einpflanzen Wasser, damit die Wurzeln die Nährstoffe sofort aufnehmen. Gießen Sie in Trockenperioden weiterhin regelmäßig, aber vermeiden Sie, dass die Erde zu nass wird .
Pfingstrosen in Töpfe pflanzen:
Wählen Sie einen großen Topf mit mindestens 40 bis 50 Zentimetern Durchmesser und Löchern für die Drainage.
Füllen Sie den Topf mit luftiger Blumenerde und mischen Sie bei Bedarf scharfen Sand oder Perlite für eine gute Drainage unter.
Setzen Sie das Rhizom so in den Topf, dass die „Augen“ nicht mehr als 5 Zentimeter unter der Erde liegen.
Füllen Sie den Topf mit Blumenerde und drücken Sie die Erde leicht an.
Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Platz , wo die Pflanze mindestens sechs Stunden Licht bekommt.
Gießen Sie regelmäßig , aber vermeiden Sie, dass die Erde ständig feucht bleibt.
Standort und Sonnenlicht für Pfingstrosen
Eine Pfingstrose wächst am besten an einem hellen Standort. Idealerweise sollte sie mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten. Je mehr Sonne, desto üppiger die Blütenpracht. Stellen Sie die Pfingstrose an einen schattigen Platz, erscheinen weniger Blüten.
Achten Sie außerdem darauf, dass der Boden gut entwässert. Pfingstrosen mögen keine nassen Füße. Wählen Sie daher lockeren Boden und vermeiden Sie Bereiche, in denen sich Wasser staut.
Pfingstrosen im Herbst beschneiden
September und Oktober sind die besten Zeiten für den Rückschnitt Ihrer Pfingstrosen. Entfernen Sie alte und verfärbte Triebe. Lassen Sie immer mindestens zwei kräftige Triebe stehen, damit die Pflanze im nächsten Jahr wieder austreiben kann.
Wird die Pfingstrose zu groß? Dann können Sie ältere Zweige entfernen. Die jüngeren Triebe lassen Sie stehen. So blüht sie später wieder üppig.
Wann blüht die Pfingstrose?
Pfingstrosen blühen von Mitte April bis Mitte Juni. In dieser Zeit erfreuen Sie sich an wunderschönen, großen Blüten, die Ihren Garten verschönern. Je nach Sorte reichen die Farben von Weiß bis Tiefrot.
Sorgen Sie während dieser Zeit für ausreichend Wasser und halten Sie Unkraut von der Pflanze fern. So stellen Sie sicher, dass die Wurzeln alle Nährstoffe erhalten, die sie brauchen, und fördern eine längere Blüte.
Sind Pfingstrosen winterhart?
Glücklicherweise sind Pfingstrosen winterhart. Sie können also auch in kalten Nächten im Garten bleiben. Allerdings sterben die oberirdischen Pflanzenteile im Winter ab. Im Frühjahr treiben die Pflanzen wieder aus.
Ein Schutz ist normalerweise nicht notwendig, außer bei jungen Pflanzen. In diesem Fall können Sie etwas Mulch oder Laub um die Wurzeln verteilen. Dies bietet zusätzlichen Schutz bei starkem Frost.
Farben und Symbolik der Pfingstrosen
Neben ihrer Schönheit haben Pfingstrosen auch eine reiche Symbolik. In vielen Kulturen symbolisieren sie Liebe, Reichtum und Wohlstand. Deshalb sind sie nicht nur für Gärten, sondern auch als Geschenk beliebt.
Die Blüten gibt es in vielen verschiedenen Farben, von strahlendem Weiß über tiefes Rosa bis hin zu tiefem Rot. Jede Farbe verleiht dem Garten eine ganz eigene Atmosphäre.
Kombinieren Sie mit anderen Pflanzen im Garten
Pfingstrosen sind ein echter Hingucker, wirken aber mit den richtigen Begleitern noch besser. Kombinieren Sie sie beispielsweise mit Lavendel für einen schönen Farb- und Duftkontrast. Auch Ziergräser sorgen neben den Blüten für einen verspielten Effekt.
Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen ergänzen die Blütezeit der Pfingstrosen perfekt. So können Sie schon im Frühjahr die Farbenpracht genießen, gefolgt von der üppigen Blüte der Pfingstrose.
Tipps für länger blühende und gesunde Pflanzen
Eine kräftig wachsende Pfingstrose blüht jahrelang üppig. Diese Maßnahmen sorgen für üppige Blüten und halten die Pflanze gesund.
Verblühte Blüten abschneiden: Entfernen Sie die verblühten Knospen sofort. Schneiden Sie die Pflanze bis knapp über ein gesundes Blattpaar zurück.
Im Frühjahr leicht düngen: Verwenden Sie im März oder April organischen Dünger. Wenden Sie ihn sparsam an, um ein weiches Wachstum zu verhindern.
Regelmäßig gießen: Halten Sie die Erde während der Wachstumsperiode leicht feucht. Vermeiden Sie Pfützen und nasse Wurzeln.
Mulchschicht auftragen: Verteilen Sie im April eine dünne Schicht Kompost rund um die Pflanze. Mulch speichert Feuchtigkeit und nährt den Boden.
Sorgen Sie für ausreichend Sonne und Luft: Wählen Sie einen Platz mit mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag. Sorgen Sie für ausreichend Platz für die Luftzirkulation.
Schwere Stiele stützen: Setzen Sie bei großen Sorten rechtzeitig Pfähle oder Stangen ein. So bleiben die Blüten aufrecht stehen.
Halten Sie das Laub sauber und gesund: Entfernen Sie kranke oder braune Blätter sofort. Reinigen Sie Ihre Gartenschere nach Gebrauch.
Im Herbst vorsichtig schneiden: Unschöne Triebe im September oder Oktober abschneiden. Mindestens zwei kräftige Triebe stehen lassen.
Nicht unnötig umpflanzen: Pfingstrosen lassen Sie am besten jahrelang am selben Standort. Häufiges Umstellen mögen sie nicht.
Ältere Pflanzen bei Bedarf teilen: Große Pflanzengruppen im Herbst oder zeitigen Frühjahr teilen. Achten Sie darauf, dass jeder Teil drei Triebe und starke Wurzeln bildet.
Geben Sie nicht zu viel Stickstoff: Vermeiden Sie hohe Dosen von schnell freisetzendem Dünger. Zu viel Stickstoff führt zu Laub, aber weniger Blüten.
Vor extremer Trockenheit und Hitze schützen: In warmen Perioden reichlich gießen. Bei Bedarf vorübergehend mit Vlies schützen.
Diese Routine trägt dazu bei, dass Ihre Pfingstrose kräftig wächst, was jedes Jahr zu volleren und längeren Blüten führt.
Pfingstrosen als Schnittblumen
Pfingstrosen erfreuen sich großer Beliebtheit in Blumensträußen. Schneiden Sie die Stiele ab, wenn die Knospen noch halb geschlossen sind. So halten sie in der Vase länger.
Verwenden Sie stets eine saubere Vase und frisches Wasser. Schneiden Sie die Stiele schräg an, damit das Wasser besser aufgenommen wird. So können Sie die volle Pracht der Pfingstrose auch im Haus genießen.
Vermehrung von Pfingstrosen durch Teilung
Möchten Sie mehr Pfingstrosen in Ihrem Garten? Ältere Pflanzen können Sie teilen. Tun Sie dies im zeitigen Frühjahr oder Herbst. Schneiden Sie zunächst abgestorbene Stängel ab und teilen Sie den Wurzelballen. Jeder Teil sollte mindestens drei Triebe und ausreichend Wurzeln haben.
Nach der Teilung können Sie die Teilstücke an einem geeigneten Standort wieder einpflanzen. Strauchpfingstrosen lassen sich auf diese Weise nicht vermehren, da sie verholzte Stängel haben.
Häufig gestellte Fragen zu Pfingstrosen
Wie lange kann eine Pfingstrose an einem Ort bleiben? Pfingstrosen können jahrzehntelang am selben Standort wachsen. Ein Umpflanzen ist in der Regel nicht notwendig.
Warum blüht meine Pfingstrose nicht? Ursachen hierfür können zu tiefes Pflanzen, zu wenig Sonne oder zu junge Pflanzen sein. Manchmal dauert es mehrere Jahre, bis die Blüte einsetzt.
Kann man Pfingstrosen im Schatten pflanzen? Sie wachsen zwar im Schatten, bringen aber weniger Blüten hervor. Für eine üppige Blüte ist Sonnenlicht unerlässlich.
Setzen Sie auf Farbe und Qualität: Pfingstrosen von Bulbs4you
Der beste Pflanzzeitpunkt für Pfingstrosen hängt von Ihren Vorlieben ab. Sowohl der Herbst als auch das Frühjahr sind möglich. Der Herbst bietet oft die beste Gelegenheit für ein kräftiges Wurzelwachstum. Aber auch das Frühjahr ist ein guter Pflanzzeitpunkt, vorausgesetzt, Sie sorgen für ausreichend Wasser.
Mit dem richtigen Standort, einer guten Pflanztiefe und regelmäßiger Pflege erfreuen Sie sich jahrelang an üppiger Blüte. Pfingstrosen sind kräftige und robuste Pflanzen, die jedem Garten Farbe verleihen.
Möchten Sie selbst Pfingstrosen pflanzen? Bei Bulbs4you finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Pfingstrosen und anderen Blumenzwiebeln. Bestellen Sie einfach online und lassen Sie Ihren Garten diese Saison erstrahlen.

Nachricht
Wann pflanzt man Tulpenzwiebeln für einen farbenfrohen Frühling?
von/ durch martijn van der vlis am Sep 05 2025
Wann pflanzt man Tulpenzwiebeln? Diese Frage stellen sich viele Gärtner, sobald der Sommer vorbei ist. Tulpen gehören zu den beliebtesten Frühlingsblumen und bringen Farbe, Fröhlichkeit und Abwechslung in jeden Garten. Mit dem richtigen Timing und der richtigen Pflege können Sie sich im Frühling an einer wunderschönen Blumenwiese erfreuen, egal ob im Freiland oder in Töpfen auf der Terrasse.
Die beste Zeit zum Pflanzen von Tulpenzwiebeln
Die beste Pflanzzeit für Tulpen ist zwischen September und Dezember, vor dem ersten Frost. In dieser Zeit haben die Zwiebeln ausreichend Zeit, Wurzeln zu bilden und sich auf den Frühling vorzubereiten.
Bist du spät dran? Kein Problem. Du kannst sie auch noch im Januar oder Februar pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist. Tulpenzwiebeln sind winterhart, vertragen also niedrige Temperaturen gut. Denk aber daran, dass die Blüte dann etwas später beginnt.
Standort und Bodenart für gesunde Tulpen
Ein sonniger Standort ist ideal zum Pflanzen von Tulpenzwiebeln. Je mehr Sonne die Blumen bekommen, desto besser wachsen und blühen sie. Achten Sie stets auf eine gute Drainage des Bodens, um Zwiebelfäule zu vermeiden.
Bei schwerem Lehmboden mischen Sie ihn mit Sand und Kompost, um seine Struktur zu verbessern. Bei leichtem Sandboden hilft die Zugabe von Kompost, die Feuchtigkeit besser zu speichern und den Nährstoffgehalt zu erhöhen.
Erklärung zum Pflanzen von Tulpenzwiebeln
Das Pflanzen von Tulpenzwiebeln ist einfach, erfordert aber etwas Liebe zum Detail. Im Folgenden erklären wir es Schritt für Schritt:
Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
Verbessern Sie den Boden bei Bedarf mit Kompost und eventuell etwas Sand.
Graben Sie ein etwa 20 Zentimeter tiefes Pflanzloch.
Legen Sie den Ball mit der Spitze nach oben ab.
Lassen Sie zwischen den Zwiebeln etwa 5 Zentimeter Platz.
Mit Erde bedecken und leicht andrücken.
Die Zwiebeln gießen
Tulpenarten und Blütezeit
Es gibt über 3.000 registrierte Tulpensorten, die in Früh-, Mittelfrüh- und Spätblüher eingeteilt werden. Durch die Kombination verschiedener Sorten können Sie die Blütezeit in Ihrem Garten von März bis Mai verlängern. Frühe Tulpen sorgen bereits im März für Farbe, während späte Sorten erst im Mai blühen.
Neben der Blütezeit gibt es auch eine große Vielfalt an Formen und Stilen. Die einfache Tulpe ist klassisch und zeitlos, während die gefüllte Tulpe eine volle, üppige Blüte hervorbringt. Papageien-Tulpen ziehen mit ihren auffällig gezähnten und farbenfrohen Blütenblättern die Blicke auf sich. Französische Tulpen sind für ihre extralangen Stiele und ihr elegantes Aussehen bekannt. Durch geschicktes Kombinieren lässt sich ein Garten gestalten, der nicht nur lange blüht, sondern auch eine Vielfalt an Farben und Formen bietet.
Tulpen als Stimmungsbringer in jedem Garten
Tulpen sind vielseitiger als viele denken und passen zu fast jedem Gartenstil. In einem modernen Garten erzeugen ordentliche Reihen roter oder weißer Tulpen einen stilvollen und minimalistischen Effekt. In einem eher rustikalen Garten wirkt ein lebendiger Mix aus Farben und Sorten deutlich wirkungsvoller. Tulpen fügen sich mühelos in das Ambiente ihrer Umgebung ein und sorgen stets für eine fröhliche Note.
Auch kleine Gärten oder gar Balkone profitieren von Tulpen. In Töpfen und Kübeln lassen sich verschiedene Farben problemlos kombinieren oder ein einzelner, auffälliger Farbton wählen. Durch geschicktes Spiel mit Höhen und Blütezeiten entsteht ein lebendiges Ensemble. Tulpen sind nicht nur Frühlingsklassiker, sondern auch wahre Stimmungsmacher, die jeden Außenbereich zu etwas Besonderem machen.
Kombinieren Sie Tulpen mit anderen Frühlingszwiebeln
Tulpen sehen allein schon wunderschön aus, aber in Kombination mit anderen Frühlingszwiebeln wie Narzissen , Hyazinthen und Allium wirken sie noch schöner. Diese Pflanzen haben ähnliche Pflanzzeiten und blühen oft etwas früher oder später als Tulpen, wodurch Ihr Garten bunter wird.
Eine beliebte Technik ist die sogenannte „Lasagne-Pflanzung“. Dabei werden die Zwiebeln schichtweise übereinander gepflanzt, sodass immer wieder neue Blüten entstehen.
Tulpenzwiebeln in Töpfe pflanzen
Sie haben keinen großen Garten? Tulpen gedeihen auch gut in Töpfen und Kübeln. Verwenden Sie immer Töpfe mit einem Abflussloch und legen Sie für eine gute Drainage eine Schicht Kies oder Tonscherben auf den Boden.
Pflanzen Sie die Zwiebeln in der gleichen Tiefe wie in der Erde und stellen Sie die Töpfe vorzugsweise an einen geschützten Ort. Bei starkem Frost können Sie sie vorübergehend ins Haus holen oder mit Luftpolsterfolie abdecken.
Tulpenzwiebeln mit Kindern pflanzen: eine lehrreiche Aktivität
Das Pflanzen von Tulpenzwiebeln ist eine überraschend lustige Aktivität für Kinder. Das Ausgraben, Halten und Bedecken der Zwiebeln mit Erde macht das Ganze spielerisch und haptisch. Kinder lernen dabei auch etwas über die Natur und die Jahreszeiten. Die Aussicht auf bunte Blumen, die im Frühling an der Stelle erscheinen, an der sie mitgeholfen haben, macht das Ganze noch schöner.
Sie können es sogar zu einem kleinen Projekt machen. Geben Sie jedem Kind ein eigenes Stück Erde oder einen eigenen Topf, damit es sich für seine Blumen verantwortlich fühlt. So bringen Sie Kindern ganz einfach die Natur näher und fördern ihre Geduld und Sorgfalt. Und wenn die ersten Tulpen blühen, ist der Stolz auf die eigene Arbeit oft unbezahlbar.
Pflege nach der Blüte
Nach der Blüte ist es wichtig, das Laub der Tulpe so lange stehen zu lassen, bis es vollständig verwelkt ist. So speichert die Zwiebel Nährstoffe für das nächste Jahr. Schneiden Sie nur die verblühten Blüten ab, um die Samenbildung zu verhindern.
Wenn Sie die Zwiebeln ausgraben möchten, tun Sie dies, sobald das Laub abgestorben ist. Lagern Sie sie bis zur nächsten Pflanzsaison an einem kühlen, trockenen Ort.
Berühmte Tulpenfelder in den Niederlanden
Die Niederlande sind weltberühmt für ihre Tulpen. Orte wie der Keukenhof, die Bollenstreek und der Noordoostpolder ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Hier finden Sie Inspiration für Farbkombinationen und Pflanzpläne für Ihren eigenen Garten.
Genießen Sie Ihren farbenfrohen Frühlingsgarten
Mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Pflanzzeitpunkt ist das Pflanzen von Tulpenzwiebeln eine Investition in monatelanges Gartenvergnügen. Ob Sie sich für eine einzelne Sorte in einem gepflegten Beet oder eine bunte Mischung im ganzen Garten entscheiden, Tulpen zaubern Ihnen immer ein Lächeln ins Gesicht.
Wann pflanzt man Tulpenzwiebeln? Der perfekte Zeitpunkt ist jetzt. Egal, ob Sie ein Gartenneuling sind oder sich schon seit Jahren mit Blumen beschäftigen: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend für den Erfolg. Das Pflanzen von Tulpenzwiebeln bestimmt nicht nur, wie schön sie blühen, sondern auch, wie lange Sie Freude an ihnen haben. Warten Sie also nicht bis zur letzten Minute. Wählen Sie einen schönen Herbsttag, ziehen Sie Ihre Handschuhe an und füllen Sie Ihren Garten mit diesen farbenfrohen Frühlingsklassikern.
Bei Bulbs4you finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Tulpenzwiebeln in allen Farben und Sorten. Bestellen Sie jetzt, damit Sie rechtzeitig pflanzen und im Frühling mit einem Garten voller Farbe, Energie und Freude belohnt werden. Ihr perfekter Frühling beginnt heute.
Häufig gestellte Fragen zum Pflanzen von Tulpenzwiebeln
1. Kann man im Sommer Tulpenzwiebeln pflanzen?
Nein, die Zwiebeln brauchen eine Kälteperiode, um gut zu blühen.
2. Fressen Tiere wie Mäuse meine Blumenzwiebeln?
Ja, das kann vorkommen. Pflanzen Sie die Zwiebeln gegebenenfalls in spezielle Blumenzwiebelkörbe.
Kann ich dort Jahr für Jahr Tulpen stehen lassen?
Ja, aber nach einigen Jahren kann die Blüte nachlassen. Tauschen Sie daher gelegentlich einige Zwiebeln aus.
4. Kann ich Tulpenzwiebeln im Schatten pflanzen?
Ja, allerdings kann die Blüte weniger üppig ausfallen. Wählen Sie idealerweise einen Standort, an dem die Zwiebeln mindestens einen halben Tag Sonne bekommen.
5. Sollte ich Tulpenzwiebeln beim Pflanzen düngen? Dies ist nicht zwingend erforderlich, kann aber zu stärkeren und längeren Stielen beitragen. Verwenden Sie am besten einen organischen Zwiebeldünger.
6. Wie verhindere ich, dass Tulpenzwiebeln in nassen Wintern verfaulen? Sorgen Sie stets für gut durchlässige Erde. Bei Töpfen hilft eine Schicht Kies oder Tonscherben am Boden, überschüssiges Wasser ablaufen zu lassen.

Nachricht
Allgemeine Informationen zu Blumenzwiebeln
von/ durch Sabine Geerlings am Jan 23 2024
Wenn der Winter seinen Höhepunkt erreicht, kündigen die wunderschönen Schneeglöckchen und Krokusse den nahenden Frühling an. Sie sind die ersten Blüten einer Reihe von Zwiebelpflanzen, die Ihrem Garten fröhliche Farben verleihen. Die folgenden Tipps werden Ihnen helfen, mehr Freude an Ihren Blumenzwiebeln zu haben.
Standort
Je nach Sorte können Sie Blumenzwiebeln in Beete, Rabatten oder Kübel pflanzen. Pflanzen Sie vorzugsweise Blumenzwiebeln, die sich verwildern lassen, zwischen Bäumen oder Sträuchern, wo sie bleiben und sich vermehren können. Platzieren Sie Hyazinthen und Tulpen in Gruppen zwischen den Stauden. Im Mai oder Juni können Sie die Freiflächen wunderschön mit einjährigen Sommerblumen bepflanzen.
Der Boden
Blumenzwiebeln gedeihen in jedem Boden, solange dieser gut durchlässig ist. Lockern Sie schwere Böden mit Torfmoos auf oder mischen Sie etwas Kompost in den Boden.
Pflanzen
Frühlingsblühende Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse können von Mitte September bis November/Dezember gepflanzt werden. Die im Sommer oder Herbst blühenden Sorten wie Dahlien, Cannas und Lilien kommen im Frühjahr in die Erde. Die Zwiebeln werden nicht sehr tief gepflanzt und dies ist auch auf der Verpackung angegeben. Als Faustregel gilt, dass die Tiefe des Pflanzlochs dem Dreifachen des maximalen Durchmessers der Zwiebel entspricht. Allerdings gibt es so viele Ausnahmen von der Regel, dass man sich daher besser vor der Pflanzung genau informieren sollte, welche Pflanztiefe für die gekaufte Zwiebelpflanze gilt. Diese Informationen finden Sie auf der Verpackung.
Auf dem Balkon
Auch wenn Sie keinen Garten haben, können Sie mit Blumenzwiebeln den Frühling frühzeitig einläuten. Pflanzen Sie sie in die Behälter, in die Sie im Mai die Sommerblüher stellen. Während Blumenzwiebeln im Garten in Gruppen einer Art oft noch schöner zur Geltung kommen, kann es auf einem kleinen Balkon besonders gut zur Geltung kommen, verschiedene Arten zu mischen und sich so im Frühling an einer üppigen Farbenpracht auf dem Quadratmeter zu erfreuen.
Wussten Sie?
Die Monate werden auf Samenpackungen oft mit römischen Ziffern angegeben. I = Januar, II = Februar, III = März, IV = April, V = Mai, VI = Juni, VII = Juli, VIII = August, IX = September, X = Oktober, XI = November und XII = Dezember.

Nachricht
von/ durch Sabine Geerlings am Jan 23 2024
Nur ein Teil der Bevölkerung weiß, dass sommerblühende Blumenzwiebeln viel Schönheit mit sich bringen. Wenn man an Blumenzwiebeln denkt, denkt man oft an frühlingsblühende Arten wie Narzissen, Tulpen und Hyazinthen. Aber auch im Sommer können Sie Freude an der Gartenarbeit mit Blumenzwiebeln haben, um das ganze Jahr über Farbe und Blüte in den Garten zu bringen. Diese sommerblühenden Blumenzwiebeln sehen in Töpfen auf der Terrasse großartig aus, gedeihen aber auch gut im Beet oder im Freiland. Eine begrenzte Anzahl sommerblühender Blumenzwiebelarten ist winterhart. Pflanzen Sie sie daher nach der Frostperiode. Ab Frühlingsbeginn gibt es auf www.Bulbs4you.nl/ wieder eine große Auswahl.
Top 5 Sommerblüher:
– Dahlie
– Gladiole
– Calla
– Lilie
– Begonie

Nachricht
Warum Sie Ihre Blumenzwiebeln jetzt pflanzen sollten, damit im Frühling schöne Blumen blühen
von/ durch Sabine Geerlings am Jan 23 2024
Der Frühling scheint weit weg zu sein, aber jetzt ist es an der Zeit, Ihre Blumenzwiebeln zu pflanzen. Lesen Sie unten drei Gründe, warum Sie jetzt mit dem Pflanzen beginnen sollten!
1: Die meisten Züchter und Gartenliebhaber pflanzen ihre Blumenzwiebeln zwischen Mitte September und Mitte Dezember. Dieser Zeitraum wird auch „Zwiebelpflanzzeit“ genannt. Dies liegt unter anderem daran, dass der Boden im Herbst noch recht warm ist. Stellen Sie sich das wie ein warmes Beet vor, in das Sie die Blumenzwiebeln pflanzen, damit sie sofort zum Einsatz kommen.
2: Im Herbst regnet es viel. Der Boden ist daher viel feuchter. Das bedeutet, dass Ihre Blumenzwiebeln weniger Hilfe von Ihnen benötigen, um sich richtig einzupflanzen. So benötigen Sie viel weniger Zeit für die Pflege Ihrer Blumenzwiebeln. Im Frühjahr müssen Sie wieder mit dem Gießen beginnen, damit sie wachsen und überleben können.
3: Jetzt pflanzen und später genießen! Mit etwas Glück können Sie bereits im Januar Schneeglöckchen in Ihrem Garten sehen. Es folgen Tulpen, Narzissen, Krokusse, Schwertlilien und alle anderen Frühlingsblüher! So können Sie sich schon früh an einem farbenfrohen Garten erfreuen.
Sind Sie überzeugt und möchten mit dem Pflanzen von Blumenzwiebeln beginnen? Befolgen Sie diese Schritte, um sie richtig zu pflanzen:
Lockern Sie zunächst den Boden an der Stelle, an der die Blumenzwiebeln gepflanzt werden sollen, gründlich mit einem Spaten auf. Dann ist der Boden leicht zu bearbeiten.
Graben Sie mit einem Spaten oder Blumenzwiebelpflanzer ein Loch.
Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln mit der Spitze nach oben in das Loch.
Verschließen Sie das Loch mit dem Erdaushub und drücken Sie ihn etwas an.
Gib etwas Wasser
Viel Glück!